Schlagwortarchiv für: Kunst

Firmenschild der Ölpapierschirme Produktion Onkel Wen

Ölpapierschirme feiern Comeback

YouTube-Videos verhelfen immateriellem Kulturerbe zu neuem Ruhm

In den 1970er Jahren hielt in China der Regenschirm mit einem Kunststoff-Bezug Einzug. Bis dahin regierte dort noch, besonders in der Provinz Zhejiang, der handgefertigte Fuyang-Regenschirm aus Ölpapier. Früher wurde diese chinesische Handwerkskunst im Südosten Chinas verkauft, war äußerst beliebt und gilt bis heute als wichtige Kunst. Damit dieses Kunsthandwerk nicht ausstirbt, fungiert der Regenschirmhersteller Wen Shishan heute als Influencer. Immerhin verbreitet er diese alte Kunstform jetzt in der ganzen Welt. Mit seinem YouTube-Kanal, auf dem er Videos über die Produktion von Ölpapierschirmen veröffentlicht.

Chinesischer Regenschirm-Hersteller wird zum Influencer

Und das mit großem Erfolg. Der YouTube-Kanal mit dem Titel „Der Regenschirm von Onkel Wen“ erfreut sich seit seiner Erstellung einer größer werdenden Beliebtheit. Immerhin erhält der  Regenschirm-Onkel seitdem nicht nur aus China, sondern vor allem aus Japan Bestellungen für seine traditionellen Regenschirme aus Ölpapier. Für Wen Shishan ist das ein großer Erfolg, schließlich war er die erste Person in seinem Dorf, die einen Internetzugang hatte. Besonders in Japan sind die Ölpapier-Regenschirme ein großer Hit, gerade junge Japaner*innen liken die Videos und bestellen die Schirme. Folglich konnte der Chinese so fast 800.000 Fans generieren, die seine Videos bis jetzt über neun Millionen mal mit einem Like versahen.

Neun Millionen Likes für Ölpapierschirme

Tatsächlich konnte Onkel Wen konnte in seinem 30-jährigen Berufsleben noch nie so viel Aufmerksamkeit mit seinen Ölpapier-Regenschirmen erregen. So ist das Internet als Botschafter dieses immateriellen Kulturerbes zu sehen, das es geschafft hat, diese alte Kunst beliebt zu machen.

FARE setzt auf modernste Regenschirmtechnik

Sollte es heutigen Regenschirmen so ergehen wie dem traditionellen Ölpapierschirm, wird es vielleicht der Regenschirmhersteller FARE sein, der die Kunst des Schirmbaus am Leben erhält. Bereits heute tut FARE alles dafür, dass moderne Regenschirme in aller Welt verbreitet werden; und mit ihnen die Unternehmen, die sie als Werbeartikel einsetzen. Denn Regenschirme eignen sich ideal als Werbegeschenke, um ihrerseits Botschaften zu transportieren. Nahezu überall zu bedrucken, gestalten sich klassische Stockschirme oder ultraleichte Werbeschirme als die perfekten Markenbotschafter. Überaus nützlich, nachhaltig wirkend – und langlebig.

Kunstprojekt mit Regenschirmen

Kunst und Regenschirme

Regenschirme als Leinwand

Um Pohela Boishakh, den Beginn des Bengalischen Sonnenkalenders, zu feiern und um Kinder in die bengalische Kultur einzuführen, nutzte eine indische Kunsthochschule Regenschirme als Leinwand. Unter dem Namen „Umbrella Art“ entstanden mit kunterbunten Farben und Pinseln spannende Kunstwerke auf Regenschirmen. Was wir schon lange praktizieren – das Bedrucken von Regenschirmen zu Informationszwecken – hat nun also auch die Welt der Künste für sich entdeckt. Natürlich beschleicht einen schnell der Gedanke an Fälschungen, Ideenraub, Diebstahl geistigen Eigentums. Schließlich nutzen wir seit Jahren Regenschirme als Projektionsfläche, um werbetreibenden Unternehmen eine Stimme zu geben. Weiterlesen

Installation Open Space mit Regenschirmen

Kunstinstallation Laim: Hell leuchtende Regenschirme

Regenschirme sollen Mensch und Kultur vereinen

Die Schönheit der Regenschirme und ihre Symbolkraft als Zeichen des Schutzes haben schon viele Künstler zu spektakulären Installationen inspiriert. Der Paraplü als Muse, aber vor allem als Zeichen des Zusammenrückens, ganz im Sinne von „komm mit unter meinen Schirm“, hatte die Künstlerin Sophie Johanna Kaiser bereits in den Jahren 2006 und 2009 zu ganz besonderen Kunstobjekten in Süddeutschland inspiriert. In Open-Space-Installationen auf den Isarauen wiesen von unten beleuchtete Regenschirme auf Lebenspunkte von Obdachlosen hin und ließen diese in der Dunkelheit erleuchten wie Feuerstellen. Weiterlesen